Sortieren nach Themen
Thema: Anthroprosophische Medizin, Erkältungszeit, Heilpflanzen
Von der Ernte bis zur Verarbeitung: der Blaue Eisenhut
An einem Januarmorgen um 6 Uhr im WALA Heilpflanzengarten: Die Nacht ist noch schwarz, eisiger Frost bedeckt die Beete. Eine beruhigende Stille liegt in der Luft. Diese Ruhe wird nur von zwei Gärtnern unterbrochen. Mit ihren Grabegabeln lockern sie die Erdoberfläche eines Beets und bergen einen besonders wertvollen Schatz: die Wurzel des Blauen Eisenhuts (Aconitum napellus L.).
Thema: Erkältungszeit, Kindergesundheit
Ansteckungsgefahr: fünf Fragen – fünf Antworten
Treten Erkältungen in der kalten Jahreszeit häufiger auf?
Ja. Eine Erkältung wird durch Viren ausgelöst. Viren haben dann leichtes Spiel, wenn der Wärmehaushalt des Körpers durcheinandergerät. Dringt Kälte von aussen zum Beispiel so tief in den Nasen-Rachen-Raum ein, dass sie den Wärmeorganismus überwältigt und die innere Wärme nicht ausreicht, die Schleimhäute vor der Kälte zu schützen, können Krankheitserreger leichter eindringen. Ein Infekt der oberen Luftwege ist die Folge. Die eingewanderten Krankheitserreger sind also nicht Ursache, sondern Folge der Erkältung.