Kaiserschnittnarbe pflegen – so geht’s - WALA Arzneimittel
WALA Arzneimittel

Die Kaiserschnittnarbe pflegen: Zeit für etwas Selbstfürsorge

Wenn du dich von einem Kaiserschnitt erholst, wendest du dich wahrscheinlich gerne anderen Themen zu: dem Baby in deinem Arm, dem Zauber der ersten Tage, der neuen Familienkonstellation. Dennoch ist es möglich, dass dich der Kaiserschnitt noch etwas länger beschäftigt. Falls die Entbindung anders lief als geplant, spürst du vielleicht einen seelischen Nachhall und brauchst Zeit, dich mit dem Kaiserschnitt zu versöhnen.

Mitunter ist deine Kaiserschnittnarbe noch eine ganze Weile schmerzempfindlich oder fühlt sich taub an. Umso wichtiger ist es, die Kaiserschnittnarbe und sich selbst achtsam zu pflegen. Die Zeit, die du dir dafür nimmst, ist gut investiert und zugleich ein wertvoller Moment der Selbstfürsorge. Wir geben dir bewährte Tipps.

Für deine Fragen rund um die Erstversorgung der Wunde, zur Heilung der körperlichen und vielleicht auch seelischen Kaiserschnittnarben ist deine Hebamme die richtige Ansprechpartnerin.

Was hilft bei Kaiserschnittnarben?

In unseren Empfehlungen zum zum Thema Kaiserschnittnarben findest du verschiedene Aspekte gebündelt. Sie reichen von allgemeinen Tipps über äussere Anwendungen bis hin zu bewährten Hausmitteln.

Grundsätzlich gilt: Die hier genannten Ratschläge bieten keine Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung. Sie können einen Arztbesuch nicht ersetzen.

1
Tupfen und schonen

Bitte tupfe nach dem Duschen die Kaiserschnittnarbe vorsichtig ab und halte sie auch sonst trocken. Wenn sich eine Bauchfalte über der Wunde bildet, kannst du eine Kompresse, eine dickere Binde oder etwas Heilwolle auflegen.

Es gibt sogar spezielle Slips, die den Bauch stützen und ein Kühlpad aufnehmen können. Darüber hinaus gilt: Die Kleidung sollte möglichst locker sitzen und nicht reiben. Ebenfalls wichtig: bitte vorerst nicht schwer heben.

2
Frieden schliessen

Vielleicht schwingt noch etwas Enttäuschung darüber nach, dass dein Kind nicht auf natürlichem Wege, sondern durch eine Operation zur Welt gekommen ist. Eine achtsame Versorgung deiner Kaiserschnittnarbe kann dir helfen, dich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und es abzuschliessen.

Das könnte Sie auch interessieren

Blähungen bei Babys: gute Tipps willkommen

Hat mein Baby Blähungen? Handelt es sich vielleicht um Dreimonatskoliken? Warum schreit es vor allem am Abend so viel? Diese und ähnliche Fragen …

Zum Ratgeber: Blähungen beim Baby

Dein Baby hat Schnupfen: das kannst du tun

Schon Säuglinge können Schnupfen bekommen. Sie zeigen mit der Bildung von Nasensekret und einem Anschwellen der Nasenschleimhäute, dass sich der …

Zum Ratgeber: Schnupfen beim Baby

Beschwerden an den Hämorrhoiden: in der Schwangerschaft und nach der Geburt

Hämorrhoiden können in der Schwangerschaft plötzlich ein Thema werden. Keine Sorge: Es muss kein Tabuthema sein. Denn jeder Mensch hat …

Zum Ratgeber: Hämorrhoiden in Schwangerschaft

Eine Kreuzbeinmassage bei Verspannungen in der Schwangerschaft

Die Kreuzbeinmassage verdient besondere Aufmerksamkeit, denn sie kann dir Linderung bei Kreuzbeinschmerzen in der Schwangerschaft – und einen …

Zum Ratgeber: Kreuzbeinschmerzen Schwangerschaft

Wunde Brustwarzen: wertvolle Tipps für die Stillzeit

Vor allem zu Beginn der Stillzeit können wunde Brustwarzen auftreten. Denn bis du und dein Baby vollends aufeinander eingespielt seid, braucht …

Zum Ratgeber: wunde Brustwarzen in der Stillzeit

Unsere Ratgeber Kindergesundheit gibt es auch zum Download!

Du findest darin:

  • die entscheidenden Entwicklungsphasen deines Kindes
  • typische Kinderbeschwerden und Tipps für die Behandlung zu Hause
  • Empfehlungen für Arzneimittel, die die Hausapotheke bereichern
  • genaue Anleitungen für alle vorgeschlagenen Anwendungen
Jetzt downloaden