Übelkeit in der Schwangerschaft: ein typisches Schwangerschaftsanzeichen
Die Übelkeit in der Schwangerschaft hängt mit dem Anstieg des Schwangerschaftshormons hCG zusammen. Vor allem zu Beginn der Schwangerschaft kann die Umstellung der Hormone für Übelkeit und Erbrechen sorgen. Der Säuregehalt im Magen einer Schwangeren erhöht sich, die Verdauung wird langsamer. Viele Frauen leiden unter der typischen Morgenübelkeit.
«Die Übelkeit in der Schwangerschaft zeigt an, dass sich der Körper der werdenden Mutter noch nicht ganz auf die anderen Umstände eingestellt hat. Meist legt sich die Übelkeit in den folgenden Schwangerschaftswochen von selbst», weiss Hebamme Annette Kiefer.
Und bis dahin? Versuche es mit Gelassenheit. Stress kann die Beschwerden verstärken. Statt gegen die Schwangerschaftsübelkeit anzukämpfen, kannst du ihr mit kleinen Änderungen deiner Ess- und Lebensgewohnheiten den Wind aus den Segeln nehmen.
Schwangerschaftsübelkeit – wann zum Arzt / zur Ärztin?
- Bei übermässigem, anhaltendem Erbrechen über den gesamten Tag und die Nacht (Hyperemesis gravidarum)
- Wenn sich der Allgemeinzustand verschlechtert
- Wenn Dehydrierung droht
Was hilft bei Übelkeit in der Schwangerschaft?
In unseren Empfehlungen zum Thema Übelkeit in der Schwangerschaft findest du medizinische, pflegerische und hebammenkundliche Aspekte gebündelt. Sie reichen von Arzneimitteltipps über äussere Anwendungen bis hin zu bewährten Hausmitteln.
Grundsätzlich gilt: Die hier genannten Ratschläge bieten keine Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung. Sie können einen Arztbesuch nicht ersetzen.
1
Anders essen
Drei grosse Mahlzeiten am Tag sind momentan nicht ideal. Probiere, über den Tag verteilt viele kleinere Portionen zu essen. Wenn du es fruchtig-scharf magst, kannst du deine Zunge vor dem Essen mit einer frisch geschnittenen Scheibe Ingwer einreiben.
2
Zusatz-Tipp: ein erstes Frühstück im Bett
Lass dir vor dem Aufstehen eine Tasse Tee und ein morgendliches Häppchen ans Bett bringen. Das kann eine Scheibe trockenes Brot oder auch ein Stückchen Zartbitterschokolade sein. So baust du eine kleine Entschleunigung in deinen Tag ein – und so werden sich auch eventuelle Kreislaufprobleme bessern.
3
Anders trinken
Wenn du unter Schwangerschaftsübelkeit leidest, empfehlen sich eher warme als kalte Getränke, also zum Beispiel Pfefferminz-, Kamillen- oder Ingwertee. Bitte beachten: bei Erbrechen viel trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
4
Ruhe, Rhythmus, Rücksichtnahme
Generell tut dir während der Schwangerschaft ein geordneter Tagesablauf mit regelmässigen Ruhepausen und Spaziergängen an der frischen Luft sowie ausreichend Schlaf gut. Aber gerade in den ersten Schwangerschaftswochen ist es nicht leicht, sich ein gesteigertes Ruhebedürfnis einzugestehen und vielleicht sogar die Rücksichtnahme anderer einzufordern. Denn man sieht dir die anderen Umstände noch nicht an. Aber so, wie du gerade deinem Ungeborenen Schutz bietest, so ist Schutz auch für dich selbst wichtig.
5
Mit warmen Füssen ins Bett
Gerade wenn du unter Erbrechen leidest, brauchst du zusätzliche Wärme. Bereite dir ein Fussbad, ziehe Wollsocken darüber und steige so ins Bett.
6
Deine Hebamme
Suche den Kontakt zu deiner Hebamme. Allein das Gespräch mit ihr wird dich entspannen. Sie kann dir darüber hinaus mit Akupunktur oder äusseren Anwendungen Linderung verschaffen und dir Tipps für die Selbstbehandlung geben.