Von der Ernte bis zur Verarbeitung: der Blaue Eisenhut
WALA Arzneimittel

Magazin

Anthroprosophische Medizin, Erkältungszeit, Heilpflanzen

Von der Ernte bis zur Verarbeitung: der Blaue Eisenhut

An einem Januarmorgen um 6 Uhr im WALA Heilpflanzengarten: Die Nacht ist noch schwarz, eisiger Frost bedeckt die Beete. Eine beruhigende Stille liegt in der Luft. Diese Ruhe wird nur von zwei Gärtnern unterbrochen. Mit ihren Grabegabeln lockern sie die Erdoberfläche eines Beets und bergen einen besonders wertvollen Schatz: die Wurzel des Blauen Eisenhuts (Aconitum napellus L.).

In kaltem Blau leuchtet ihr «Helm» – deshalb erscheint die Heilpflanze zuweilen etwas unnahbar. Sie schirmt sich bewusst von der Aussenwelt ab und ist gleichzeitig wachsam. In den Bergen ist sie zuhause – dort schaffen ein feuchter Untergrund und eine kräftige Sonnenstrahlung beste Voraussetzungen für ihr Wachstum. In ihrer natürlichen Umgebung darf sie aber aus Naturschutzgründen nicht mehr geerntet werden. «In unserem Heilpflanzengarten kann sie sich jedoch in ihrer Wildheit entfalten. Durch eine Züchtung würden wir wahrscheinlich höhere Erträge erzielen, aber wir wollen den Kern der Pflanze bewahren», berichtet Joscha Huter, Gärtner im WALA Heilpflanzengarten. Bei all unseren Heilpflanzen setzen wir auf eine biologisch-dynamische Anbauweise, die ohne den Einsatz von Chemikalien auskommt und eine hohe Qualität sicherstellt.

Gehaltvolle Wurzel

Der Blaue Eisenhut gehört zu den giftigsten Pflanzen, die bei uns vorkommen. In potenzierter Form ist sie jedoch ein wirksames und schmerzlinderndes Heilmittel bei Neuralgien, Ischias und Gicht. Der grösste Wirkstoffgehalt befindet sich in der Wurzel der Pflanze, genauer in der Tochterknolle. In den ersten Wochen des Jahres ist er am höchsten. Deshalb arbeiten sich unsere Gärtner jeden Januar aufs Neue durch die Beete, um das frostige Gut zu bergen. «Die Kälte ist ein guter Motivator, um schnell fertig zu werden», ergänzt Joscha Huter lachend.

Konzentrierte Teamarbeit

Zurück in unserem Heilpflanzengarten: Mit Stirnlampen ausgestattet, haben die zwei Gärtner das Beet gut im Blick. Handschuhe schützen vor direktem Kontakt mit der Pflanze, aber ein unbedachter Griff ins Gesicht kann schon leichte Symptome, wie Kopfschmerzen oder Kälteempfindung, auslösen. Deshalb dürfen auch nur geschulte Gärtnerinnen und Gärtner die Ernte übernehmen. Treten dennoch Anzeichen einer Vergiftung auf, muss die Ernte sofort abgebrochen werden. «In der Kälte ist die Giftigkeit jedoch gut eingeschlossen», ergänzt Joscha Huter. Mit Sprühpistolen wird die Wurzel im nächsten Schritt von Erde und Steinen befreit – im Sprühnebel und beim Auftauen tritt das Gift nach aussen. Die Ausbeute der Ernte, insgesamt zwei Kilogramm, wird in Edelstahlkörben zur nächsten Station gebracht.

Alles im Rhythmus

Im Pflanzenlabor, das sich neben unserem Heilpflanzengarten befindet, werden die frisch geernteten Wurzelknollen direkt weiterverarbeitet. Hier werden die Pflanzenteile zerkleinert und mit Wasser angesetzt. Unter Berücksichtigung besonderer rhythmischer Verfahren darf sich der Ansatz nun sieben Tage entwickeln - und kommt dabei auch ganz ohne den Zusatz von Alkohol aus: Ein besonderes Herstellungsverfahren, das von unserem Firmengründer, Dr. Rudolf Hauschka, entwickelt wurde. Die so entstandene Urtinktur reift mindestens sechs Monate.

Die letzten Schritte

Im Potenzierlabor, welches sich ebenfalls an unserem Firmenstandort in Eckwälden befindet, beginnt nun der Prozess, in dem die Kraft, das Wesen der Pflanze sich im Heilmittel entfalten kann. Durch das Potenzieren über mehrere Stufen wird die starke Giftigkeit der Pflanze in eine gut verträgliche Wirkung gewandelt.

Aufwendige Herstellung

Rund vier Jahre dauert es von der Einpflanzung der ersten Samen in unserem Heilpflanzengarten bis zur Herstellung. «Wir pflanzen jedes Jahr 10.000 Samen, damit wir mit einem Bedarf von 1.000 Pflanzen kalkulieren können», fügt Joscha Huter hinzu. Die Samen stammen selbstverständlich aus eigener Ernte und werden getrocknet aufbewahrt, bis es Zeit für ihre Aussaat ist. So schliesst sich der Kreislauf für die Verarbeitung einer beeindruckenden Heilpflanze, die ein wichtiger Bestandteil unseres Arzneimittelsortiments ist.

Weitere interessante Artikel für Sie