Babypflege – der Elternratgeber - WALA Arzneimittel
WALA Arzneimittel

Säuglingszeit: Babypflege und Begegnung

Wie viele Baby-Ratgeber hast du schon gelesen? Wir möchten uns auf wenige Tipps beschränken, denn wirklich wichtig ist nicht viel: Die gegenseitige Kontaktaufnahme ist das zentrale Thema der ersten Monate. Sie gelingt umso leichter, je mehr Wärme ins Spiel kommt: Wärme, die das Kind schützend umhüllt, und menschliche Wärme, die sich in Begegnungen ausdrückt. Dein Baby macht es dir leicht: Schon nach wenigen Wochen lacht es bewusst, reagiert auf ein bekanntes Lied, strampelt vor Begeisterung, folgt dir mit den Augen.

Jedes Familienmitglied wird dem Baby auf eigene Art begegnen. Das ist gut so, denn der Kontakt soll ja nicht vom Kopf, sondern von Herzen kommen. Der Vater wird das Baby anders wickeln als die Mutter, die Oma es anders anziehen, jedes Geschwisterkind anders mit ihm spielen. Die unterschiedlichen Begegnungen erlauben es dem Baby, sich nicht nur als Einheit mit der stillenden Mutter zu erleben, sondern sich für weitere Beziehungen zu öffnen.

Tipps zum Stillen findest du im Ratgeber Wochenbett & Stillen.

Babypflege ist immer auch Begegnung

Die Babypflege kann über das Reinigen hinausgehen. Jeder Windelwechsel bietet sich für eine kleine Verwöhneinheit an. Weil dein Baby sich und den Rest der Welt vor allem über Berührungen wahrnimmt, geniesst es sein kleiner Körper, gehalten, umsorgt und gestreichelt zu werden. Wenn du dir dafür Zeit nimmst, wenn du mit deinem Kind sprichst, ihm etwas vorsingst oder deine Berührungen mit einem kleinen Spiel begleitest, wird die tägliche Babypflege zur Sinnespflege.

Liebe und ein hochwertiges Pflanzenöl sind übrigens die wichtigsten Produkte für die Babypflege. Mit dem Öl kannst du den kleinen Körper täglich sanft einreiben und seinen Wärmeorganismus ansprechen. Im Gegensatz zu einer kühlenden Lotion bringt jedes Öl Wärme mit, denn es ist der Energiespeicher einer Pflanze. Ein Öl empfiehlt sich auch, wenn du dein Kind in den Hautfalten reinigen oder baden möchtest. Allerdings ist in den ersten Wochen ein Bad eigentlich nicht nötig. Die Haut deines Babys ist mit einem natürlichen Schutz bestens ausgestattet.

Wärme in der Babypflege

Für dein Baby gilt: Geborgenheit ist Wärme und Wärme ist Geborgenheit. Die Temperatur am Wickeltisch wie auch die Kleidung, die du deinem Baby anziehst, tragen unmittelbar zum Wohlbefinden bei.

Mit natürlichen Stoffen und Geweben unterstützt du die körpereigene Wärmeorganisation deines Kindes. Schurwolle, Leinen, Baumwolle, Seide oder auch eine Mischung aus Wolle und Seide umhüllen den kleinen Körper und lassen ihn gleichzeitig atmen. Schafwolle zum Beispiel kann bis zu 30 % ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen. „Synthetische Materialien dagegen ‚hüllen‘ weniger ein und stauen oft die Wärme“, weiss Rolf Heine aus seiner Arbeit als Pflegedienstleiter an der Filderklinik bei Stuttgart.

Wie warm ist deinem Baby wirklich?

Eltern, die leicht frieren, packen auch ihr Baby gerne warm ein. Und umgekehrt. Dabei muss dein Temperaturempfinden nicht mit dem deines Babys übereinstimmen.

Woran erkennst du, dass deinem Baby warm genug ist?
› An warmen Händchen und Füsschen

Woran erkennst du, dass deinem Baby zu warm ist?
› Wenn sich sein Nacken warm und leicht feucht anfühlt

Ein Lob dem Mützchen

„Säuglinge können durch ihren verhältnismässig grossen Kopf und die noch offene Fontanelle schnell Wärme verlieren. Ein leichtes Mützchen aus Wolle oder Seide hilft deinem Kind bei der Wärmeorganisation. Dieses Mützchen ist nicht nur draussen hilfreich, sondern darf deinen Säugling das gesamte erste Lebensjahr hindurch auch zu Hause kleiden.“ Clarissa Merzenich, Hebamme

Wärme

Wärme hat bei uns Menschen sowohl einen körperlichen als auch einen seelischen Aspekt. Sie lässt sich mit dem Thermometer messen, aber sie drückt sich auch darin aus, dass uns «warm ums Herz» wird. Wie kann das sein?

Wärme ist ein wichtiges Element, um sich ganz zu spüren. Dabei entwickelt jeder Mensch seinen individuellen Wärmeorganismus – ein rhythmisch geordnetes System, in dem Wärme entsteht, Wärme innerhalb des Körpers strömt und über die Haut nach aussen abgegeben wird. Wenn es sich in Balance befindet, geht es uns gut.

Bei einem Säugling hat sich diese Wärmeregulierung noch nicht voll ausgebildet. Umso wichtiger ist es, ihn mit Wärme zu umsorgen.

Lasst andere teilhaben

Zu den nächsten Entwicklungsphasen:

Eltern sein: den eigenen Rhythmus finden

Mit einem Kind werden auch seine Eltern geboren. Und das nicht nur beim ersten Mal. Jedes neue Familienmitglied fordert seinen Platz und verändert das Gleichgewicht in der Familie. Du kannst dir eine Familie wie ein Orchester vorstellen, in dem jedes Instrument gehört werden möchte und etwas zur Gesamtkomposition beiträgt.

Kleinkindzeit: von Krabbeln bis Zahnwechsel

In der Phase zwischen Säuglingszeit und Zahnwechsel entdecken Kinder die Welt: erst an der Hand und zunehmend auf eigenen Füßen, mit eigenen Worten. Sie müssen sich alles ganz genau anschauen, denn sie lernen, indem sie nachahmen. Dieses Nachahmen und die Eindrücke der Sinneswahrnehmung wirken tief in den kindlichen Organismus hinein.

Schulzeit: vom Zahnwechsel bis zur Pubertät

Der Zahnwechsel markiert eine deutliche Veränderung deines Kindes. Zum einen wandelt sich sein Körper: Die Gliedmaßen strecken sich, der rundliche Körper des Kleinkinds bekommt nun eine Taille, sichtbare Muskeln und Gelenke, Ecken und Kanten. Parallel dazu ist dein Kind bereit, Neues zu entdecken. Indem sich das enge Band zur Familie etwas lockert, wird der Radius des Kindes größer. Die Schulzeit kann kommen.

Pubertät: Probleme und Problemlöser

Für den Übergang von der Kindheit ins Erwachsensein braucht es die Pubertät. In dieser Zeit, die etwa drei Jahre dauern und bei Jungen erst nach der Volljährigkeit enden kann, erleben Kinder nicht nur starke körperliche Veränderungen, sondern auch seelische Umbrüche. Sie entdecken ihre Sexualität und erkennen sich selbst kaum wieder, testen Grenzen aus und grenzen sich ab.

Dein Kind ist krank: Ein ganzheitlicher Blick

Gesundheit ist kein statischer Zustand, sondern ein lebenslanger Lernprozess, an dem Körper, Seele und Geist beteiligt sind. Mit einem derart ganzheitlichen Blick bekommen Krankheiten einen Sinn und du als Elternteil eine besondere Rolle für dein krankes Kind: Deine Beobachtung und Zuwendung sind ein ebenso wichtiger Teil der Behandlung wie Arzneimittel und therapeutische Anwendungen.

Unsere Ratgeber gibt es auch zum Download!

Du findest darin:

  • die entscheidenden Entwicklungsphasen deines Kindes
  • typische Kinderbeschwerden und Tipps für die Behandlung zu Hause
  • Empfehlungen für Arzneimittel, die die Hausapotheke bereichern
  • genaue Anleitungen für alle vorgeschlagenen Anwendungen
Jetzt downloaden